Wirkungsmechanismus und wasserabweisende Wirkung von Hydrophobierungsmitteln in Baustoffen
2025-01-30 15:00Der Mechanismus derHydrophobe Mittelbasiert auf ihrer einzigartigen Molekülstruktur, die aus einem polaren Kopf und einem unpolaren Schwanz besteht. Der polare Kopf haftet fest an der Porenoberfläche von Baumaterialien, während der unpolare Schwanz den Kontaktwinkel zwischen Wassermolekülen und der Porenoberfläche vergrößert und so eine wirksame wasserdichte Barriere bildet, die eine spontane Wasseraufnahme erheblich verhindert.
Es gibt verschiedene Arten vonHydrophobe Mittelauf dem Markt erhältlich, darunterHydrophobes Silikonpulver (SHP) ist aufgrund seiner hervorragenden Leistung weit verbreitet und verbessert die Haltbarkeit und Undurchlässigkeit von Materialien. In praktischen AnwendungenHydrophobe Mittelsollte entsprechend den Empfehlungen des Herstellers verdünnt werden und die optimale Konzentration variiert je nach Material.
Experimentelle Ergebnisse zeigen, dassHydrophobe Mittelhaben nur einen begrenzten Einfluss auf die Porenvolumenverteilung, mit einer Porositätsreduzierung von nur 3 % bis 4 %. Bei Kapillarabsorptionstests reduzierte die hydrophobe Behandlung den Kapillarabsorptionskoeffizienten der Materialien jedoch erheblich, und dieser Koeffizient nahm mit zunehmender Konzentration allmählich ab. Die kritische Konzentration variiert je nach Material, wobei Kalkmörtel zwischen 0,1 % und 10 % liegt, während Tonziegel und Sinterglas unter 0,1 % liegen.
Durch Tests des äquivalenten Wasserdurchlässigkeitskoeffizienten wurde festgestellt, dass, wenn die Behandlungskonzentration unter dem kritischen Wert liegt, der Flüssigkeitstransport die Wasserdurchlässigkeit dominiert; umgekehrt, wenn die Konzentration den kritischen Wert überschreitet, wird die Wasserdampfdiffusion dominant. Dies zeigt, dass die hydrophobe Behandlung die Kapillarwirkung effektiv reduziert, ohne die Dampfdiffusion wesentlich zu beeinträchtigen.
Zusammenfassend:Hydrophobe Mittelverhindern wirksam die spontane Wasseraufnahme durch Vergrößerung des Kontaktwinkels zwischen Wassermolekülen und den Porenoberflächen von Baumaterialien.Hydrophobes Silikonpulver (SHP)als hochwirksamesHydrophobes Mittel, verbessert die Wasserdichtigkeit von Baumaterialien erheblich.
Aufgrund der unterschiedlichen Porosität und Porengrößenverteilung ist die erforderliche Konzentration anHydrophobe Mittelvariiert je nach Material. In der Praxis ist es wichtig, eine geeignete Konzentration basierend auf den Materialeigenschaften zu wählen, um optimale Abdichtungseffekte zu erzielen. Insbesondere bei Baumaterialien wie Ziegeln,Hydrophobe Behandlungkann den Kapillarabsorptionskoeffizienten wirksam reduzieren und dadurch das Risiko des Eindringens von Wasser minimieren.