- Heim
- >
- Nachrichten
- >
- Produktneuheiten
- >
Nachrichten
Silikonhydrophobes Pulver (SHP) ist ein hochwirksames wasserabweisendes Mittel, das typischerweise auf Siloxanchemie basiert. Als Pulverzusatz wird SHP häufig Trockenmörteln, Spachtelmassen und Spezialzementprodukten beigemischt, um die Wasseraufnahme und Kapillarwirkung des Materials deutlich zu reduzieren. Durch die Bildung einer mikroskopischen hydrophoben Schicht verleiht SHP-Pulver Baustoffen eine lang anhaltende Wasserabweisung und eine ausgezeichnete Frost-Tau-Beständigkeit, wodurch es wesentlich zur Verbesserung der Langlebigkeit von Bauwerken beiträgt.
Dieser Artikel befasst sich mit dem Mechanismus des ELER, seinen Kernfunktionen und seinem Anwendungswert in verschiedenen Bausektoren.
Hydroxyethylcellulose (HEC) ist ein nichtionischer, wasserlöslicher Celluloseether, der durch Veretherung des natürlichen Polymers Cellulose mit Ethylenoxid gewonnen wird. Es zeichnet sich durch hervorragende Verdickungs-, Wasserrückhalte- und Filmbildungseigenschaften aus und ist daher ein wichtiger Zusatzstoff in Baustoffen.
Lithiumsilikat ist eine unverzichtbare anorganische Chemikalie, die in der Baustoffindustrie weit verbreitet ist. Als Lieferant chemischer Materialien, der sowohl Produktion als auch Handel vereint, bietet unser Unternehmen hochreines Lithiumsilikat mit stabiler Qualität und gleichbleibender Leistung für Kunden weltweit.
Redispergierbares Polymerpulver (RDP) ist ein unverzichtbarer Polymerzusatz in modernen Trockenmörtelrezepturen. Durch seine einzigartigen Redispergier- und Filmbildungseigenschaften optimiert RDP die Verarbeitbarkeit von Mörteln erheblich und verbessert die physikalischen und mechanischen Eigenschaften des ausgehärteten Produkts deutlich. Es spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung von Haftfestigkeit, Flexibilität und Dauerhaftigkeit. Dieser Artikel untersucht die technischen Grundlagen und den Beitrag von RDP zu Hochleistungsanwendungen im Bauwesen.
Bei modernen hochfesten Betonen und selbstnivellierenden Estrichen ist die Erzielung hervorragender Verarbeitbarkeit, hoher Frühfestigkeit und exzellenter Fließfähigkeit ohne übermäßige Wasserzugabe eine entscheidende Herausforderung. Herkömmliche Wasserreduzierer erfüllen oft nicht die hohen Leistungsanforderungen moderner Langstreckenpumpen, des Hochhausbaus und von Fertigteilen. PCE-Pulver, insbesondere der hocheffiziente Superplastifizierer Typ Polycarboxylatether (PCE), ist der unverzichtbare Polymerzusatz, der Trockenbeton- und Mörtelformulierungen die notwendigen Wasserreduzierungs- und Dispersionseigenschaften verleiht.
Im modernen Bauwesen sind Bewegungen in Strukturen und Materialien – sei es durch Wärmeausdehnung/-kontraktion, Windschwingungen oder Fundamentsetzungen – unvermeidlich und bergen ein Rissrisiko für herkömmliche Mörtel und Beton. Um langfristige Stabilität und Rissbeständigkeit in Veredelungssystemen zu erreichen, müssen Materialien flexibel sein. Redispergierbares Polymerpulver (RDP), insbesondere RDP auf Basis von Polymeren wie VAE, ist der entscheidende Polymerzusatz, der Trockenmörteln diese wichtige hohe Flexibilität und Rissbeständigkeit verleiht.
Im modernen Bauwesen erfordern die hohen Anforderungen an die Materialleistung, dass Beton und Trockenmörtel eine außergewöhnliche Fließfähigkeit, hohe Festigkeit und überragende Haltbarkeit aufweisen. Herkömmliche Fließmittel erfüllen oft nicht die Anforderungen an eine effiziente Dispersion bei extrem niedrigen Wasser-Zement-Werten und eine langfristige Beibehaltung des Fließmaßes. Die Einführung von Polycarboxylat-Fließmittelpulver (PCE-Pulver) hat dies revolutioniert und sich als unverzichtbarer Schlüsselzusatz für die Formulierung von Hochleistungsbeton (HPC) und fortschrittlichen Trockenmörteln etabliert. Die verbesserte Fließfähigkeit durch PCE-Pulver ist für moderne Betonanwendungen von entscheidender Bedeutung.
Lithiumsilikat ist vor allem als Bodenhärter bekannt, spielt aufgrund seiner hervorragenden chemischen Eigenschaften aber auch in Bautenanstrichen und Spezialbindemitteln eine wichtige Rolle. Im Vergleich zu Natrium- oder Kaliumsilikaten weist Lithiumsilikat eine kleinere Molekülstruktur und eine einzigartige Löslichkeit auf, was es zu einem idealen Zusatzstoff für leistungsstarke Bauchemikalien macht.
In modernen Außenwandsystemen sind Dämmmörtel und Spachtelmassen für die Wärmedämmung und die ästhetische Gestaltung des Systems von entscheidender Bedeutung. Unabhängig davon, ob es sich um eine dicke Schicht Dämmmörtel oder eine dünne Spachtelmasse handelt, stellt die effiziente Anwendung auf vertikalen Flächen höchste Anforderungen an die Verarbeitbarkeit und Standfestigkeit des Materials. Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), ein unverzichtbarer Polymerzusatz, ist die Geheimwaffe zum Erreichen dieser entscheidenden rheologischen Eigenschaften.
Moderne Trockenmörtelrezepturen allein mit Zement und Zuschlagstoffen erfüllen die Anforderungen an leistungsstarke Baustoffe nicht mehr. Mörtel benötigen eine stärkere Bindungskraft, bessere Flexibilität und längere Haltbarkeit. Redispergierbare Polymerpulver (RDP), insbesondere Produkte auf Basis von VAE-Copolymeren, sind der entscheidende Zusatzstoff, der diese Herausforderungen löst. Sie verwandeln Trockenmörtel von einem einfachen Bindemittel in einen umfassenderen und funktionaleren Baustoff.
Für Ingenieure von Betonfertigteilen sind Produktionseffizienz und Produktqualität zwei zentrale Kennzahlen.